OS X: Deaktivieren des Dashboards

Tags: Allgemein | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Deaktivierung

Ausführen in einem Terminal:

Aktivierung

Ausführen in einem Terminal:

 

systemd[1]: Failed to start System Logging Service.

Tags: Debian (Linux) Kommentieren

Bei einem simplen Update meines Debian-Servers (8.2 => 8.3) brach der Update-Prozess ab, da der Dienst rsyslog nach dem Update nicht neu gestartet werden konnte:

In den Griff bekam ich das Problem, indem ich manuell alle laufenden Prozesse von rsyslog beendete:

Anschließend lief die Neu-Installation problemlos durch:

 

Debian: Festplatte mittels parted auf GPT partitionieren

Tags: Betriebssystem | Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren

Warum parted, wenn auch fdisk funktioniert?

 fdisk arbeitet mit MBR, parted mit GPT – zwei verschiedene Formate, Partitionen auf eine Festplatte zu schreiben. Der Grund, weshalb ich hier auf GPT zurückgreife anstatt das allseits bekannte und beliebte MBR, ist, dass MBR nur Partitionen bis 2TB unterstützt.

Partitionieren der Festplatte

Für die folgenden Schritte ist das Programm parted nötig. Dieses kann mittels

nachinstalliert werden.

  1. Untersuchen der aktuellen Festplattenkonfiguration:

  2. Untersuchen der Partitionierung der entsprechenden Festplatte (in diesem Falle /dev/sdb):

  3. Starten von parted mit der gewählten Festplatte /dev/sdb:

  4. Anzeigen der gesamten angeschlossenen Festplattenkonfiguration:

  5. Formatieren der neuen Partition als ext4:


    Die 1 in sdb1 ist übrigens äußerst wichtig, da ihr ansonsten die gesamte Festplatte ohne Partitionen formatiert, was unter umständen später Probleme bereiten kann (es funktioniert, wäre jedoch nicht zu empfehlen).
  6. Mounten unserer neuen Partition:

Ubuntu Installation: „GRUB konnte nicht auf /dev/sda installiert werden.“

Tags: Allgemein | NAS | Ubuntu Kommentieren

Bei der Installation von Ubuntu von einem USB-Stick kann es sein, dass nach der Basisinstallation bei der Einrichtung des Bootloaders der folgende Fehler auftritt:

Dies kann daran liegen, dass der USB-Stick als /dev/sda registriert ist, die Festplatte dann /dev/sdb ist. Die Installation nach /dev/sdb funktioniet zwar problemlos, GRUB wird jedoch fälschlicherweise automatisch auf /dev/sda installiert.

Die Lösung ist recht simpel: Nochmal versuchen und die automatische Installation mit „Nein“ abbrechen. Anschließend kann manuell das Laufwerk angegeben werden, auf das der MBR geschrieben werden soll. Dies ist dann /dev/sdb. Anschließend sollte die Installation problemlos abzuschließen sein.

Quellen

  • https://forum.ubuntuusers.de/topic/die-ausfuehrung-von-grub-install-dev-sda-ist-f/
  • http://askubuntu.com/questions/459620/unable-to-install-grub-in-dev-sda-when-installing-grub

, , , , , , , ,

Mac: „Brennen“ einer ISO-Datei auf einen USB-Stick oder ein externes Laufwerk

Tags: Allgemein | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Um eine ISO-Datei mit einem OS X-Geräte (Mac) auf einen Wechseldatenträger (externe Festplatte, USB-Stick, SD-Karte, etc.) zu spielen, kann man wie folgt vorgehen:

  1. Terminal starten ( cmd + space, „terminal“ eingeben, Enter)
  2. Zuerst listen wir alle Geräte auf, damit wir auch das richtige erwischen:

  3. Dann unmounten wir das entsprechende Gerät:
  4. Nun wird die ISO-Datei einfach „plain“ auf das Gerät geschrieben:


    Achtung: Alle Daten werden auf dem Zieldatenträger (of) gelöscht.

Das funktioniert beispielsweise super mit Images von Betriebssystemen, wenn man einen Wechseldatenträger zur Installation verwenden möchte.

, , , , , , , , , ,

Debian-System mit Key-Authentifikation

Tags: Allgemein | Debian (Linux) | macOS / OS X (Mac) | Raspbian (Raspberry Pi) | Webserver Kommentieren

OS X / Linux

Im Folgenden beschreibe ich, wie das Ganze mit einem Linux- oder Mac-Client beim Zugriff auf einen Linux-Server funktioniert.

Lokal: Key erstellen

Key übertragen

Remote: Key zu den authorized_keys hinzufügen

Lokal: Key automatisch mit senden

Troubleshooting

Fehler: „Could not open a connection to your authentication agent.“

In diesem Fall hilft es meist, den SSH-Agent zu starten:

Quellen:

Langsame Suchfunktion in xt:commerce 3

Tags: Allgemein | Debian (Linux) | MySQL | MySQL-Server | Webserver | xt:Commerce Kommentieren

Ein Kunde hatte das Problem, dass der auf unserem Server installierte xt:commerce 3 teilweise so hohen Datenbank-Load verursachte, dass der MySQL-Server abrauchte und somit den ganzen Server kurzzeitig in einer Nicht-Erreichbarkeit stürzte. Zwar war schon länger ein Update auf eine neue xt:commerce-Version geplant, jedoch befand sich der neue Shop noch in der Entwicklung und es musste kurzfristig eine Lösung erarbeitet werden, da die Ausfälle sich häuften (teilweise bis zu 3x am Tag).

Relativ schnell entpuppte sich die Suchfunktion des xt:commerce als ausschlaggebend, welche bei meinen Tests bei einer Volltextsuche meist zwischen 40 und 50 Sekunden benötigte, dabei den MySQL-Server komplett belastet – nun stelle man sich dies am Tages-Hoch mit hunderten Besuchern vor.

Mit den folgenden Umstellungen in der MySQL-Datenbank lässt sich die Suche durch einfaches Setzen von Indizes stark beschleunigen:

Tabelle „products_description„:

  • products_id
  • language_id
  • products_name
  • products_description (FULLTEXT)
  • products_short_description (FULLTEXT)
  • products_keywords

Tabelle „products_options„:

  • language_id
  • products_options_name

Tabelle „products_attributes„:

  • products_id
  • options_id

Tabelle „products_options_values„:

  • language_id
  • products_options_values_name

Tabelle „specials„:

  • products_id

Wichtig ist, dass die neuen Indexes eine möglichst hohe Kardinalität besitzen (also viele verschiedene Werte), damit eine Performancesteigerung erreicht werden kann.

Quellen

  • http://forums.xt-commerce.com/topic/60364-suchfunktion-sehr-langsam-sessions/
  • http://thomas.eses.name/mysql-indexe-richtig-setzen/

Debian: Befehl automatisch aktualisieren (watch)

Tags: Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren

Um die Ausgabe eines Befehls zu beobachten, bietet sich das Programm watch an, das in angegebenem Zyklus die Bildschirmausgabe aktualisiert:

Beispiel

Das folgende Beispiel überwacht die aktuelle RAM-Belegung in /proc/meminfo und aktualisiert sich jede Sekunde. Zudem werden die Veränderungen hervorgehoben:

Weiterführende Informationen

, , , , ,

Debian: Hardwareumgebung auslesen

Tags: Betriebssystem | Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren

Installierte CPU mit Taktfrequenz auslesen

Um die auf dem aktuellen System installierten CPU inkl. Taktfrequenz auszulesen, reicht es, das folgende Kommando auszuführen. Hierzu sind nicht einmal root-Rechte nötig:

Installierten RAM auslesen

Der oben links unter „total“ in der Zeile „Mem:“ angegebene Wert ist der Speicher in Megabyte.

Angeschlossene Storage-Devices (Festplatten) auslesen

Um alle angeschlossenen Geräte am System anzuzeigen:

Beispiel-Ausgabe:


NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
fd0 2:0 1 4K 0 disk
sda 8:0 0 30G 0 disk
├─sda1 8:1 0 28,8G 0 part /
├─sda2 8:2 0 1K 0 part
└─sda5 8:5 0 1,3G 0 part [SWAP]
sr0 11:0 1 1024M 0 rom

Quellen

  • http://wiki.ubuntuusers.de/lsblk

Festplatten-Größe auslesen (Gesamt-Speicherplatz)

Debian: Error: Driver ‚pcspkr‘ is already registered, aborting

Tags: Allgemein | Betriebssystem | Debian (Linux) Kommentieren

Bei Start von Debian taucht die folgende etwas verwirrende Meldung auf:

Waiting for /dev to be fully populated... [...]
[...] Error: Driver 'pcspkr' is already registered, aborting

Lösung:

Blacklisten des Moduls „snd-pcskr“:

Quellen

TOP