- Zuerst werden Samba und zugehörige Programme installiert:
1sudo apt-get install samba samba-common-bin - Anschließend legen wir einen ersten Benutzer (hier pi) an:
1sudo smbpasswd -a pi - Sicherheitshalber nun ein Restart:
1sudo restart - Nun könnt ihr die Verbindung schon testen. Gebt auf einem Windows-PC die IP des Pi ein und das Home-Verzeichnis sollte in der Übersicht erschinen. Alternativ direkt die Freigabe anwählen und authentifizieren: http://192.168.1.X/pi
Raspberry Pi (Raspbian): Samba-Server installieren
Tags: Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren
Raspberry Pi (Raspbian): WLAN-Stick Edimax EW-7811Un installieren
Tags: Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren
Der Edimax EW-7811Un, als „World’s smalles!“ betitelte WLAN-Stick ist in vielen Anleitungen als kompatible Hardware für den WLAN-Zugang des Pi beschrieben wurden.
- http://kaffeeringe.de/blog/2012/06/20/wlan-stick-finden-und-installieren/
- http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=31&t=7471
- Grafische Oberfläche starten (ggf. auch per VNC)
- „Start-Button“, „Internet“, „wpa_gui“
Hier lässt sich die Umgebung nach Netzwerken scannen und die Verbindung mit einem einfachen grafischen Interface einrichten.
Weiterführendes:
Raspberry Pi: Raspbmc Setup
Tags: Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren
Raspbmc ist eine speziell für den Raspberry Pi modifizierte Variante von XBMC. Das Projekt ist zu finden unter www.raspbmc.com.
Das wird benötigt:
- SD-Karte
- Desktop-PC mit SD-Karten-Leser um die SD-Karte mit dem Betriebssystem auszustatten
So geht’s
- Raspbmc von der Projekthomepge herunterladen: http://www.raspbmc.com/download/
Ich habe mich für das Network-Image entschieden. Dieses lädt auf dem Raspberry Pi das ganze System selbstständig in der neuesten Version herunter. - Image entpacken und auf die SD-Karte schreiben
Ich habe hierfür „Image Writer“ verwendet (https://launchpad.net/win32-image-writer/+download).
Tipps zu Raspbmc / XBMC
- Filme, die aus zwei Dateien bestehen tauchen doppelt in der Datenbank auf
http://www.xbmc.de/xbmc/e107_plugins/forum/forum_viewtopic.php?28947.0#post_28959
Raspberry Pi (Raspian): Externe Festplatte (USB) anschließen
Tags: Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) 2 Kommentare
- Festplatte mit NTFS formatieren (auf einem Windows-System)
NTFS, um die Festplatte bei Bedarf auch mit einem Windows-Computer auslesen zu können. Da wir auch die Möglichkeit haben möchten, Dateien > 4GB zu speichern wählen wir nicht Fat32 – das lässt nur Dateien bis zu einer maximalen Dateigröße von 4GB zu. - Festplatte per USB mit dem Pi verbinden
- Notwendig, um NTFS-Dateisysteme zu mounten
1apt-get install ntfs-3g - Mount-Point erzeugen (meine Platte soll „pidrive“ heißen):
1sudo mkdir /mnt/pidrive - Laufwerksinformationen anzeigen:
1sudo fdisk -l - Die folgende Zeile in der Datei
/etc/fstab
hinzufügen ( sudo vi /etc/fstab ):
/dev/sda1 /mnt/pidrive ntfs-3g defaults 0 0
Handelt es sich bei eurem Dateisystem um FAT32, schreibe man dies:
/dev/sdb1 /mnt/pidrive vfat defaults 0 0
- Das Laufwerk mounten:
1sudo mount -a - Automatisches Mounten des USB-Laufwerks einrichten:
1sudo apt-get install autofs - Und das mounten in der Konfigurationsdaten
/e
tc/auto.master
einrichten:
1sudo vi /etc/auto.master
Unter „+auto.master“ das Folgende einfügen:/media /etc/auto.ext-usb --timeout=10,defaults,user,exec,uid=1000
- Automatisches Ausschalten der Festplatte konfigurieren (mit hdparm):
12sudo apt-get install hdparmsudo hdparm -S120 /dev/sda
Um das automatische Ausschalten der Platte bei jedem Start erneut einzurichten, in der Datei
/etc/hdparm.conf
die folgenden Zeilen einfügen ( sudo /etc/hdparm.conf ):/dev/sda {
spindown_time = 120
} - Automatisches Ausschalten der Festplatte konfigurieren (mit hd-idle):
Sollte das automatische Ausschalten der Festplatte nicht funktionieren, teste man hd-idle (das hat bei meiner externen Platte dann auch funktioniert).
Anleitung hier: http://blog.is-a-geek.org/festplatten-in-den-standby-modus-versetzen-unter-ubuntu-desktopserver-mit-hd-idle - Eine solche Festplatte eignet sich hervorragend als Speicherort für Downloads des JDownloaders: JDownloader unter Raspbian installieren.
Zudem bietet es sich an, das Hauptverzeichnis oder bestimmte Unterverzeichnisse per Samba freizugeben: Samba-Server unter Raspbian installieren.
Quellen / Weiterführende Infos:
Raspberry Pi (Raspian): JDownloader installieren
Tags: Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) 5 Kommentare
1. Java installieren (OpenJDK):
Die Installation ist unter http://openjdk.java.net/install/ beschrieben, in einfachen Worten zusammengefasst:
sudo apt-get install openjdk-7-jre
Da die Installationsdaten sehr groß sind, kann die Installation auf dem kleinen Gerät eine Weile dauern.
2. UnRar installieren
- In der Datei /etc/apt/sources.list die folgende Zeile hinzufügen:
deb-src http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi
- Anschließend die Apt-Datenbank aktualisieren:
sudo apt-get update
- Nun mit der Installation loslegen:
su
mkdir ~/unrar
cd ~/unrar
sudo apt-get build-dep unrar-nonfree
sudo apt-get source -b unrar-nonfree
sudo dpkg -i unrar_*.deb
3. JDownloader installieren
- JDownloader-Installations-Shell-Script herunterladen. Die Adresse ist die, die wir soeben von der Website kopiert haben:
wget http://212.117.163.148/jd.sh
- Nun die Rechte anpassen:
chmod +x jd.sh
- Die Installation funktioniert nur über die grafische Oberfläche. Also jetzt per VNC verbinden und das Script per Doppelklick ausführen. Es kann einen Moment dauern, bevor überhaupt etwas passiert – aber nicht ungedultig werden.
- Anschließend läuft die Installation des JDownloaders vollautomatisch, dauert jedoch wirklich lange.
- Nachdem alles installiert ist, sind noch ein paar Dialoge zu beantworten (Sprache, Downloadverzeichnis, etc.). Als Download-Verzeichnis empfehle ich eine externe Festplatte: Anleitung zum Einrichten einer USB-Festplatte auf dem Raspberry Pi
- Ich empfehle, nach dem ersten Start, die Erweiterun „Webinterface“ zu aktivieren. Anschließend kann über den Port 8765 über einen Webbrowser auf die Kernfunktionen des JDownloader zugegriffen werden. Jedoch sollte beim hinzufügen von Links stets auch eine VNC-Verbindung aufgebaut sein: Fehlermeldungen und Dialoge werden im Webinterface leider nicht angezeigt.
Standard-Login-Daten für das Web-Interface:
Username: JD
Passwort: JD - Um das Entpacken von RAR-Archiven zu ermöglichen, muss in der Konfiguration unter Erweiterungen – Rar-Entpacker noch der korrekte Pfad zum installierten unrar angegeben werden:
/usr/bin/unrar
- Für einen komfortableren Start mit
sudo nano /usr/share/applications/JDownloader.desktop
den folgenden Inhalt ein die Datei schreiben:[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=JDownloader
Comment=JDownloader Download Manager
Exec=java -Xmx512m -jar /home/username/.jd/JDownloader.jar
Icon=/home/username/.jd/plugins/webinterface/favicon.png
Terminal=false
Type=Application
Categories=Network;
StartupNotify=True
Damit erhaltet ihr einen schönen Eintrag im Startmenü.
Quellen und weiterführende Links:
Debian: Geöffnete Dateien anzeigen
Tags: Debian (Linux) Kommentieren
Zuerst installierenaptitude install lsof
Geöffnete Dateien anzeigen, die auf das Verzeichnis /foo/bar zugreifen:lsof /foo/bar
Weiterführende Informationen:
http://www.huschi.net/2_252_de-linux-geoeffnete-dateien-finden.html
Die hosts-Datei
Tags: Debian (Linux) | Domains | macOS / OS X (Mac) | Webserver | Windows 2 Kommentare
OS X
1 |
/etc/hosts |
Bearbeitung über:
1 |
sudo /Applications/TextEdit.app/Contents/MacOS/TextEdit /etc/hosts |
Linux
1 |
/etc/hosts |
Bearbeitung über:
1 |
sudo vi /etc/hosts |
Windows 95, Windows 98 und Windows ME
1 |
%WinDir%/hosts |
Windows NT, Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, Windows Vista, Windows 7
1 |
%SystemRoot%/system32/drivers/etc/hosts |
Bearbeitung über:
Starten des bevorzugten Editors als Administrator (rechte Maustaste), anschließend Öffnen über Datei -> Öffnen o.ä.
Raspberry Pi: Setup
Tags: Betriebssystem | Debian (Linux) | Raspbian (Raspberry Pi) Kommentieren
Gerade hat einem der Postbote den eigenen Raspberry Pi in die Hand gedrückt. Schnell ausgepackt und angeschaut, doch wie fängt man nun an? Genau vor dieser Problemstellung stand ich ebenfalls und möchte euch nun die langwierige Zeit der Recherche ersparen, indem ich hier eine „Master-Anleitung“ und entsprechende Quellen aufführe.
Was brauche ich?
- Raspberry Pi
(in diesem Falle wird ein Raspberry Pi Model B mit 512MB RAM verwendet) - Stromanschluss
(ich habe noch ein altes HTC-Ladegerät auftreiben können) - SD-Karte
(hier habe ich direkt eine Raspberry Pi-SD-Karte mitbestellt, die Debian Squeeze optimiert für den kleinen Pi schon vorinstalliert hat). Ansonsten empfiehlt es sich, erst diese Schritte durchzuführen: - HDMI-Kabel und Fernseher
Für die Installation sollte auf jeden Fall ein Anzeigegerät vorhanden sein. Ich habe einfach meinen Fernseher missbraucht. - Tastatus (und Maus)
Absolut wichtig, bevor SSH und VNC laufen. Maus ist eher nebensächlich. Lässt sich aber alles wunderbar per USB verbinden und wird in den meisten Fällen auch problemlos erkannt. - Optional: USB-WLAN-Adapter (Edimax EW-7811Un empfohlen)
Raspberry Pi für die Verwendung mit Raspbian konfigurieren
Passwort: raspberry
- Grafisches Setup durchführen
- Passwort ändern
passwd
Nach Eingabe von „raspberry“ könnt ihr euer neues Kennwort eingeben. - Lokalisierung einstellen (wenn nicht bereits im grafischen Setup geschehen)
Tastaturlayout auf deutsch stellen:
sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration
Zeitzone: Berlin / Germany:
sudo dpkg-reconfigure tzdata
Systemmeldungen auf Deutsch:
sudo dpkg-reconfigure locales
- Grundlegende Programme installieren
Die folgenden Programme halte ich für die alltägliche Arbeit mit Debian für notwendig:
– mc (Midnight Commander, stellt u.a. mcview und mcedit zur Verfügung – das sind sehr komfortable Editoren)
– cmatrix (Ein kleiner Bildschirmschoner. Zur Belustigung zwischendurch einfach klasse)
sudo aptitude install mc cmatrix
- System updaten
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade - Firmware updaten
sudo -s
apt-get install git-core ca-certificates
wget http://goo.gl/1BOfJ -O /usr/bin/rpi-update && chmod +x /usr/bin/rpi-update
rpi-update
reboot - Root-User aktivieren
sudo passwd root
Anschließend das gewünscht Root-Passwort eingeben - VNC-Server installieren
http://elinux.org/RPi_VNC_Server#Instructions - [Apache, PHP5 und MySQL-Server installieren]
sudo aptitude install apache2
Tipps zu Debian auf dem Raspberry Pi
- Erster Login auf dem Raspberry Pi
Benutzername: pi
Passwort: raspberry - Raspberry Pi herunterfahren
sudo shutdown -h now
- Raspberry Pi neu starten
sudo shutdown -r now
odersudo reboot
- Die Raspberry Pi-Konfiguration nachträglich aufrufen
sudo raspi-config
- Die Config-Datei nachträglich anpassen
sudo mcedit /boot/config.txt
sudo reboot
Quellen und Weiterführende Informationen
- Raspberry Pi auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi - Setup-Anleitung von Debian Squeeze auf dem Raspberry Pi
http://fraterv.tumblr.com/post/23793451300/debian-6-squeeze-auf-dem-raspberry-pi
Allgemeine Tipps zum Raspberry Pi
- Der Raspberry Pi starter nicht mehr nachdem ich die SD-Karte gewechselt habe
In diesem Falle leuchtet die PWR-LED, jedoch wird kein Video-Signal gesandt und alle anderen LED bleiben aus. Hier gibt es eigentlich nur zwei wahrscheinliche Möglichkeiten:
– Der SD-Karten-Leser des Pi ist kaputt
– Die SD-Karte ich nicht lesbar / es gibt Probleme beim Lese-/Schreibzugriff
Prüfe die SD-Karte einmal in einem anderen Gerät. Ist sie dort noch lesbar? Ein häufiger Grund ist auch, dass die SD-Karte auf „schreibgeschützt“ gestellt wurde. Hier einfach den kleinen Schieber in die andere Richtung schieben.