SSH-Fehler: REMOTE HOST IDENTIFICATION HAS CHANGED!

Tags: macOS / OS X (Mac) Kommentieren

MacOS

Gehe in den Ordner

und bearbeite dort (z.B. mit dem VI) die Datei known_hosts. Dann in die Zeile mit der IP/dem Hostnamen gehen, doppelt d drücken und anschließen doppelt Z (großes Z). Dann wird die Datei gespeichert. Anschließend neu verbinden, es wird gefragt ob der neue Key zu gelassen werden soll.

wget & curl: Zeige nur die Response-Header

Tags: Allgemein | Debian (Linux) | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Per wget:

Oder per curl (sogar mit Zugangsdaten):

, ,

macOS: Zeige versteckte Dateien im Finder

Tags: Allgemein | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Standardmäßig sind im Finder unter macOS / OS X versteckte Dateien und Ordner (sog. Dot-Files) ausgeblendet und sind damit unsichtbar. Da es jedoch hin und wieder vorkommen kann, dass man auf solche Dateien zugreifen muss (z.B. eine .htaccess, .htusers, etc.), kann man die Anzeige versteckte Dateien ganz fix einschalten:

Im Terminal den folgenden Befehl eingeben:

Anschließend startet der Finder neu und versteckte Dateien sollten umgehend sichtbar sein.

, , , , ,

OS X: Deaktivieren des Dashboards

Tags: Allgemein | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Deaktivierung

Ausführen in einem Terminal:

Aktivierung

Ausführen in einem Terminal:

 

Mac: „Brennen“ einer ISO-Datei auf einen USB-Stick oder ein externes Laufwerk

Tags: Allgemein | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Um eine ISO-Datei mit einem OS X-Geräte (Mac) auf einen Wechseldatenträger (externe Festplatte, USB-Stick, SD-Karte, etc.) zu spielen, kann man wie folgt vorgehen:

  1. Terminal starten ( cmd + space, „terminal“ eingeben, Enter)
  2. Zuerst listen wir alle Geräte auf, damit wir auch das richtige erwischen:

  3. Dann unmounten wir das entsprechende Gerät:
  4. Nun wird die ISO-Datei einfach „plain“ auf das Gerät geschrieben:


    Achtung: Alle Daten werden auf dem Zieldatenträger (of) gelöscht.

Das funktioniert beispielsweise super mit Images von Betriebssystemen, wenn man einen Wechseldatenträger zur Installation verwenden möchte.

, , , , , , , , , ,

Debian-System mit Key-Authentifikation

Tags: Allgemein | Debian (Linux) | macOS / OS X (Mac) | Raspbian (Raspberry Pi) | Webserver Kommentieren

OS X / Linux

Im Folgenden beschreibe ich, wie das Ganze mit einem Linux- oder Mac-Client beim Zugriff auf einen Linux-Server funktioniert.

Lokal: Key erstellen

Key übertragen

Remote: Key zu den authorized_keys hinzufügen

Lokal: Key automatisch mit senden

Troubleshooting

Fehler: „Could not open a connection to your authentication agent.“

In diesem Fall hilft es meist, den SSH-Agent zu starten:

Quellen:

eGroupware CardDAV unter OS X Mavericks

Tags: macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Leider konnte ich meinen vorhandenen CardDAV-Account auf meinem neuen MacBook nicht mehr nutzen, der bereits durch die iCloud-Synchronisation eingerichtet wurde. Auch eine Veränderung des Accounts war nicht möglich („Es konnte keine sichere Verbindung hergestellt werden“ / „Benutzer oder Kennwort kann nicht überprüft werden“). Die Manipulation des Accounts in „Kontakt“ führe immer zum Aufhängen der Anwendung. Nach etwas Recherche stieß ich auf eine plausible Lösung, die mit etwas „Freestyle“ auch bei mir funktionierte. Im Verzeichnis /Users/username/Library/Application Support/AddressBook/Sources/ gibt es diverse Ordner, die jeweils einen Adressbuch-Account repräsentieren. Hier habe ich mich durch die in jedem Ordner vorhandene  Configuration.plist gewühlt, die Rückschluss auf den Account zulässt. Habt ihr den richtigen Account gefunden, muss ebendiese Datei bearbeitet werden. Eine solche Datei sieht in etwa so aus:

Die Datei könnt ihr mit einem Editor (z.B. nano) über die Kommandozeile oder über den Finder bearbeiten: Die Zeile 25 sah bei mir in etwa so aus:

Dies ist zu ändern wie folgt:

Anschließend einfach die Datei speichern und die Anwendung „Kontakte“ neu starten. Sofort synchronisieren sich die Accounts nun korrekt.

, , ,

NFO-Dateien in der Mac-Vorschau anzeigen

Tags: macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Es gibt ein kleines Vorschau-Plugin, genannt QuickNFO, das nach Installation eine Vorschau (Leertaste) zu einer NFO-Datei anzeigt.
Projekt-Seite und Download hier: https://github.com/planbnet/QuickNFO

Das Projekt muss nicht zwangsläufig in xcode importiert und kompiliert werden. Unter „Installation“ gibt es einen Link zu einer (vielleicht nicht tagesaktuellen) kompilierten Version, die nach dem Entpacken nur noch in /Library/QuickLook kopiert werden muss (Administratorrechte erforderlich).

Mac: Android-Smartphone komplett sichern / wiederherstellen

Tags: Android | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Komplett-Backup des Android-Smartphones

  1. Android SDK herunterladen und entpacken: http://developer.android.com/sdk/index.html
  2. Datei /sdk/tools/android starten, indem man die Datei in der Konsole ausführt (auf das Terminal-Symbol ziehen, sofern im Dock, alternativ den Pfad im Terminal eingeben und mit Enter bestätigen).
  3. Alle gewählten Aktualisierungen installieren. Anschließend das Programm schließen und erneut starten, um weitere Aktualisierungen zu installieren. Dies so lange machen, bis es keine Updates mehr gibt.
  4. Smartphone anschließen
  5. In den Smartphone-Einstellungen das Gerät als „Mediengerät (MTP)“ verbinden lassen, zudem in den Entwickleroptionen das „USB-Debugging“ einschalten.
  6. Die Datei /sdk/platform-tools/adb in ein gestartetes Terminal ziehen, damit dieses nicht direkt ausgeführt wird und wir den Start-Befehl noch modifizieren können.
  7. An den Befehl nun die Zeichenkette “ backup -all“ anhängen (mit führendem Leerzeichen), lautet dann z.B.:
  8. Die auf dem Smartphone erscheinende Passwort-Abfrage nun mit einem Kennwort bestätigen. Dieses bitte merken.

Wiederherstellung des Android-Smartphones

  1. Das angefertigte Backup liegt im Verzeichnis, in dem ihr den Befehl für das Backup ausgeführt habt. Das ist normalerweise euer Home-Dir ( /users/username/)
  2. Das Zurückspielen funktioniert über diesen Befehl (Dabei weicht der Pfad der adb-Datei und der zu eurem Backup wahrscheinlich ab):

Aptana: No Updates Were Found

Tags: Aptana | macOS / OS X (Mac) Kommentieren

Das Problem lag an meinem fehlenden Eintrag für die Aptana Studio 3 Release Updates in der Liste der Software-Quellen.

Aptana Studio 3 > Preferences > Install / Update > Available Software Sites > Add…

Hier Folgendes eintragen:

Name: Aptana Studio 3 Release Updates
Location: http://download.aptana.com/studio3-rcp/plugin/update/

TOP